Neben den erwähnten Vorsorgeuntersuchungen, welche mittels PAP und HPV auf den Gebärmutterhalskrebs abzielen, sollten die äußeren Genitale, die Gebärmutter selber und die Eierstöcke immer in die ganzheitliche Untersuchung miteinbezogen werden. Vor allem vermehrtes Wasser im Bauch (Aszites), welches im Ultraschall gut erkennbar ist, kann wichtige Hinweise auf eine Erkrankung geben.
"Vorsorge bedeutet eigentlich, Erkrankungen vorausschauend vorzubeugen. Dies versuche ich mit meinem Team aus Ernährungs-, Physio- und Psychotherapeutinnen für Sie zu realisieren. Ziel soll es zudem sein, Früherkennung zu betreiben. Das bedeutet eine entstandene Erkrankung möglichst früh zu erkennen und zu therapieren. Gerade beim Eierstockkrebs ist es sehr schwierig, diesen in einem sehr frühen Stadium zu diagnostizieren."
Wir nehmen mit unserer Ordination am Österreichischem Nachsorgeprogramm teil. Sie können also nach einer Krebstherapie direkt bei uns ihre Nachsorgeuntersuchungen erhalten, ohne laufend in das Spital zu müssen.
"In der Nachsorge sehe ich meine Aufgabe klar in der Zeit, welche ich meinen Patientinnen widme. Es gibt vieles aufzuarbeiten und gerade die neu geweckte Hellhörigkeit den eigenen Körper betreffend muss Beachtung erlangen."
In den Tiefgaragen Dametzstraße (unter Thalia) sowie der ParkInn Tiefgarage stehen Ihnen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Zufahrt zu beiden Garagen erfolgt über die Dametzstraße. (nach der Kreuzung mit der Mozartstraße/direkt nach Texhages rechts abbiegen für die Tiefgarage Dametzstraße. Die Zufahrt zur ParkInn Garage befindet sich ca. 100 m nach der Kreuzung Mozartstraße/Dametzstraße)